24.11.2021 | Aktuelles
UBA-Studie: So gelingt sozialgerechte Mobilität
Eine neue Studie des Umweltbundesamts (UBA) widmet sich den Fragen einer gerechten und sozialversträglichen Mobilität. Viele der enthaltenen Ergebnisse sind auch wichtige Bestandteile unserer kommunalen Beratungen. Besonders interessant: Die konkreten Handlungsempfehlungen unterstreichen die Ergebnisse unseres Handbuchs Kosteneffizienz durch Mobilitätsmanagement.
Wir empfehlen Verantwortlichen in unseren Mitgliedskommunen deshalb die Auseinandersetzung mit dieser Studie. Nicht zuletzt, weil sie auch eine wichtige Argumentationsgrundlage für Gespräche mit der Kommunalpolitik bieten kann.
Ziel der Studie ist laut UBA ein Reformkonzept, welches durch Umgestaltung der Steuern und Abgaben einen elementaren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leistet, finanzielle Handlungsfähigkeit sichert, mehr Gerechtigkeit und Sozialverträglichkeit herstellt und individuelle Mobilität ermöglicht, ohne der Umwelt zu schaden. Besonders für Politik, Wissenschaft und Verbände können die Ergebnisse interessant sein.
Hier gehts zum Download: Mobilität in die Zukunft steuern: Gerecht, individuell und nachhaltig | Umweltbundesamt
Das könnte Sie auch interessieren
- Die Mobilitätswende ist teuer? Unser Handbuch Kosteneffizienz durch Mobilitätsmanagement räumt mit diesem Vorurteil auf und zeigt Ihnen Rechenbeispiele.
- Mobilität für alle: Das ist Kommunales Mobilitätsmanagement.
- Voneinander lernen und gemeinsam gestalten können Sie in unseren Workshops und Schulungen - hier finden Sie alle Termine.
Weitere Beiträge
16.05.2025 | Aktuelles
EMW 2025: Fokus auf Schulischem Mobilitätsmanagement – zwei Landesministerien übernehmen Schirmherrschaft
Unter dem Motto „EMW macht Schule“ laufen in diesem Jahr die Aktionen der Europäischen Mobilitätswoche in unserem Netzwerk. Dass das Thema wichtig ist, zeigt die große politische Unterstützung aus Düsseldorf. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung, vom 16.05.2025 dazu.
13.05.2025 | Aktuelles
„Mobilität der Zukunft“ – 5. NRW-Mobilitätsforum in Gelsenkirchen
Am 8. Mai fand das mittlerweile 5. NRW-Mobilitätsforum, veranstaltet von VRR, NWL und go.Rheinland, in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen statt. Ca. 380 Fachleute aus dem Mobilitätssektor trafen sich unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ zum Austausch über nachhaltige Lösungen für den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen.
13.05.2025 | Aktuelles
Stadt Bonn: "Große Steigerung im Fuß- und Radverkehr".
Der Anteil an Fuß- und Radverkehr in Bonn ist gewachsen. Das vermeldet die Bundesstadt auf ihrer Webseite unter Berufung auf die Ergebnisse der deutschlandweiten Studie "Mobilität in Deutschland".