21.06.2023 | Aktuelles
Nachhaltige Mobilität in den Alltag integrieren
Wie kann eine Umstellung des persönlichen Mobilitätsverhaltens hin zu einer emissionsärmeren Mobilität im Alltag gelingen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Ergebnisbericht der Studie „New Mobility Buddys“ des Future Mobility Lab der Universität St. Gallen.
Hierzu wurden 20 Haushalte in Hamburg, Berlin, St. Gallen und Zürich in unterschiedlichen Distanzen zu den jeweiligen Stadtzentren ausgewählt. Die Haushalte haben ihren Lebensmittelpunkt dabei im urbanen (zehn Haushalte), im suburbanen (fünf Haushalte) und im ländlichen Raum (fünf Haushalte). Das finale Sample setzte sich aus 12 Familien mit mehr als drei Personen im Haushalt sowie je vier Single- und Paarhaushalten zusammen.
Die Autoren begleiteten die Haushalte über den viermonatigen Verlauf der Studie als sogenannte „Mobility Buddies”: Dies beinhaltete u.a. Initialbesuche bei den Haushalten vor Ort, um einen möglichst detaillierten Einblick in das Mobilitätsverhalten zu erhalten. In den studienbegleitenden Gesprächen wurden daraufhin gemeinsam umsetzbare Mobilitätsveränderungen erarbeitet und nach Ablauf der Studienphase reflektiert.
Die Studie hebt hervor, dass einheitliche Lösungen den unterschiedlichen Bedürfnissen von Menschen nur ungenügend gerecht werden. Vielmehr brauche es differenzierte Lösungen für unterschiedliche Voraussetzungen – während die Haushalte im urbanen Raum vor allem auf geteilte Mobilität, Mobilitäts-Apps und Mikromobilität setzten, stand bei Haushalten im ländlichen Raum der Besitz von nachhaltigeren Fahrzeugen im Vordergrund. Zudem spielte die Vermeidung nicht notwendiger Wege, etwa durch Home-Office-Modelle, eine entscheidende Rolle.
Hier finden sie den Projektbericht: NewMobilityBuddys | Projektbericht
Weitere Beiträge
05.05.2025 | Aktuelles
EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden
Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.