11.08.2023 | Aktuelles
Stadt-Terrassen in Gelsenkirchen: „Autos runter, Menschen rauf, neue Potentialflächen schaffen“
Unter diesem Motto sind derzeit unsere „Stadt-Terrassen“ in der Gelsenkirchener Innenstadt aufgebaut. Das bunte, urbane Holz-Mobiliar belegt vom 4. August bis zum 3. September Parkplätze in der Weberstraße und soll vor Augen führen, dass eine Straße mehr sein kann als eine Reihe von Stellplätzen. Bürger*innen sind also herzlich eingeladen, die „Stadt-Terrassen“ zu nutzen, sei es zum Verweilen oder Verschnaufen.
Die Stadt Gelsenkirchen hat den Verein für Stadtentwicklung und Subkultur Insane Urban Cowboys e.V. (IUC) mit dem Projekt „Weberterrassen“ beauftragt, der rund um Stadtmöbel ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt hat. Unter anderem gibt es eine Augmented-Reality-App mit der man erleben kann, wie die Weberstraße in Zukunft aussehen könnte: mehr Grünflächen, ein vielfältiges Gastronomieangebot, weniger Autos und eine gesteigerte Aufenthaltsqualität. Zudem können sich Besucher*innen über ein vielfältiges Kulturprogramm freuen: DJ-Sets, Lesungen, kleine Konzerte oder Fahrradwerkstätten fügen sich ins alltägliche Stadtbild ein.
Das Programm und weitere Informationen zu den „Weber-Terrassen“ finden Sie hier www.weberterrassen.de
![]() | ![]() | ![]() |
Zu unserem Angebot
Stadt-TerrassenZu unserem Angebot
Stadt-TerrassenWeitere Beiträge
05.05.2025 | Aktuelles
EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden
Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.