Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

05.10.2023 | Aktuelles

Stadtexperiment in Lünen macht Freude und zeigt neue Möglichkeiten

Von Mitte Juli bis Ende September 2023 stand ein Abschnitt der Münsterstraße in Lünen in der nördlichen Innenstadt – der frei.RAUM – im Mittelpunkt eines spannenden Stadtexperiments. In einem 10-wöchigen Zeitraum wurden in zwei Phasen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und Funktionsideen in den Vordergrund gerückt und experimentell erprobt.

Gespräche mit den Menschen vor Ort hatten in der Vergangenheit ergeben, dass der Straßenabschnitt in seiner jetzigen Form zu wenig attraktiv auf Besucherinnen und Besucher wirkt und zudem der Wunsch besteht, die Sichtbarkeit dieses Teils der City zu erhöhen. Eine Verkehrszählung hatte zudem gezeigt, dass der betreffende Straßenabschnitt hauptsächlich von motorisiertem Durchgangsverkehr genutzt wird – eine Nutzung, die in der Fahrradstraße mit Beschilderung ‚Anlieger frei‘ nicht vorgesehen ist.

In der ersten Phase wurden der Straßenraum mit den Stadt-Terrassen aufgewertet und Stellplätze umgenutzt. Die Möbel trugen dazu bei, den Straßenabschnitt funktional und optisch zu ergänzen. Außerdem wurden Fahrradständer hinzugefügt sowie eine Station für Fahrradreparaturen eingerichtet, um den Schwerpunkt auf umweltfreundliche Mobilität zu setzen. Bereits nach den ersten Tagen konnte beobachtet werden, dass insbesondere die Mobilstation für Fahrräder sehr beliebt war.

Die zweite Phase sah eine fünfwöchige Sperrung durch Sperrpfosten für den motorisierten Durchfahrtsverkehr vor. Die Maßnahme ermöglichte es, den städtischen Raum in einer neuen Dimension zu erleben. Sie bot zudem Raum für kreative Nutzung durch Besucher, Vereine und den Einzelhandel. So fanden in dem Zeitraum beispielsweise ein Tag der offenen Tür eines ansässigen Vereins, ein After-Work-Austausch mit den Gewerbetreibenden und ein Aktionstag statt.

Die konkreten Ergebnisse des Experiments, wie die Auswertung Befragungen der Passant*innen, der Gewerbetreibenden und Anwohnenden werden derzeit noch ausgewertet und sollen anschließend der Politik und der Öffentlichkeit vorgestellt werden, um zu diskutieren, wie und ob eine dauerhafte Veränderung im Stadtraum aussehen kann. Insgesamt wurde das Experiment von den Menschen in der Innenstadt sehr gut angenommen, was sich auch an dem nicht vorhandenen Vandalismus zeigt.

Das Projekt „Frei.RAUM Münsterstraße“ ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts „Erlebnis.RAUM Innenstadt“. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Lüner Innenstadt nachhaltig in einen lebhaften und attraktiven Ort des gesellschaftlichen Lebens zu verwandeln. So konnte durch die Kooperation mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW anschaulich erprobt werden, wie eine Weiterentwicklung der Innenstadt aussehen kann.


Weitere Beiträge

07.05.2025 | Aktuelles

DeinRadschuppen in Oberhausen für den Deutschen Fahrradpreis nominiert

Das Projekt DeinRadschuppen im Oberhausener Bismarckviertel hat es unter die Top 5 in der Kategorie Infrastruktur des Deutschen Fahrradpreises geschafft, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. DeinRadschuppen ist ein Unterportal des bereits bestehenden Systems DeinRadschloss, welches im Verbundraum des VRR an ÖPNV-Verknüpfungspunkten eingesetzt wird.

Weiterlesen

05.05.2025 | Aktuelles

EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden

Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.

Weiterlesen

24.04.2025 | Aktuelles

Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks

Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.

Weiterlesen