29.08.2016 | Aktuelles
Quartiersakademie NRW: Modellprojekt „Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel“
Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt seit Jahresbeginn 2016 mit der Quartiersakademie NRW engagierte Menschen und Initiativen dabei, Mitgestalter in ihren Quartieren zu werden. In der Quartiersakademie begegnen sich ehrenamtlich engagierte Bürgergruppen, Profis aus Kommunen, Wohnungswirtschaft, Wohlfahrtsverbände und im Quartier engagierte Unternehmen und Institutionen. So wird ein Raum dafür geschaffen, Quartiere nicht für Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln, sondern mit ihnen.
Sie sind eine Quartiersinitiative in NRW, die sich in ihrer Nachbarschaft mit anderen vernetzen, Verantwortung übernehmen und ein konkretes Thema bearbeiten will? Sie interessieren sich für das Kennenlernen und Nutzen von digitalen Werkzeugen und suchen Beratung und neue Ideen? Sie wollen die positiven Seiten der Digitalisierung nutzen, den sozialen Zusammenhalt im Quartier stärken, gleichzeitig die digitale Spaltung überwinden – indem Sie bei Ihrem Vorhaben möglichst viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Quartier in den Prozess einbinden? Sie sind bereit, mit der Verwaltung und der Wirtschaft zu kooperieren?
Unsere Quartiere leben vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Die Möglichkeiten der digitalen Welt sind eine große Chance bürgerschaftliches Engagement zu befördern. Die Bandbreite ist groß: Webseiten aufbauen, Apps entwickeln, Informationen über die eigene Arbeit im Internet verbreiten, in Austausch mit anderen Initiativen treten, sich selbst als Initiative organisieren, spielerische, experimentelle Formate entwickeln. Die Auswahl der richtigen digitalen Maßnahmen und Werkzeuge ist nicht immer einfach. Teilweise gibt es noch Berührungsängste. Häufig auch große Neugier. Bürgerschaftliches Engagement zur Verbesserung der Lebensqualität im Quartier umfasst viele Themen: Die Versorgung, die Verbesserung der Nahmobilität, die Zukunft von leeren Gebäuden und Einrichtungen, alle Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, das klimagerechte Quartier, Mieterinitiativen für gutes Wohnen, mehr Grün im öffentlichen Raum z. B. durch Urban Gardening und Urban Farming, Erhalt von Baukultur, mehr Kultur im öffentlichen Raum, die Willkommenskultur, die Zukunft der Quartiere durch Teilhabe aller Bewohner/innen entwickeln, Tauschbörsen für Kompetenzen und Dienstleistungen errichten, etc.
Gesucht werden bis zu 15 Bürgerwerkstätten
Das Modellprojekt „Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel” des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Quartiersinitiativen – in ihrer Vielfalt – darin, digitale Möglichkeiten für lokale Anliegen und Aktivitäten nutzbar zu machen. Initiativen sollen befähigt werden, sich die Nutzung von digitalen Anwendungen anzueignen oder auszubauen um damit ihr Ziel vor Ort zu erreichen. Dabei werden neue Räume für gemeinschaftliches Handeln und für Mitgestaltung entstehen.
Quartiersinitiativen in NRW sind herzlich eingeladen, als „Bürgerwerkstatt“ am Modellprojekt mitzumachen.
Wirken Sie mit – wir unterstützen Sie bei der Gestaltung Ihrer Quartiere!
Die Bürgerwerkstätten dienen dazu, bestehende oder sich formierende bürgerschaftliche Initiativen und Partnerschaften zu stärken und Lösungen für lokale Probleme zu entwickeln, die möglicherweise auch auf andere Nachbarschaften übertragbar sind.
Verbände, Vereine, Initiativen und Gemeinschaften, allein oder in Kooperation können ihre Vorhaben bei NRW Urban, der Geschäftsstelle der Quartiersakademie NRW, einreichen. Einzelpersonen sind nicht antragsberechtigt.
Alle Informationen zu diesem Projekt der Quartiersakademie NRW und die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Weitere Beiträge
16.05.2025 | Aktuelles
EMW 2025: Fokus auf Schulischem Mobilitätsmanagement – zwei Landesministerien übernehmen Schirmherrschaft
Unter dem Motto „EMW macht Schule“ laufen in diesem Jahr die Aktionen der Europäischen Mobilitätswoche in unserem Netzwerk. Dass das Thema wichtig ist, zeigt die große politische Unterstützung aus Düsseldorf. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung, vom 16.05.2025 dazu.
13.05.2025 | Aktuelles
„Mobilität der Zukunft“ – 5. NRW-Mobilitätsforum in Gelsenkirchen
Am 8. Mai fand das mittlerweile 5. NRW-Mobilitätsforum, veranstaltet von VRR, NWL und go.Rheinland, in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen statt. Ca. 380 Fachleute aus dem Mobilitätssektor trafen sich unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ zum Austausch über nachhaltige Lösungen für den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen.
13.05.2025 | Aktuelles
Stadt Bonn: "Große Steigerung im Fuß- und Radverkehr".
Der Anteil an Fuß- und Radverkehr in Bonn ist gewachsen. Das vermeldet die Bundesstadt auf ihrer Webseite unter Berufung auf die Ergebnisse der deutschlandweiten Studie "Mobilität in Deutschland".