14.06.2017 | Aktuelles
Nahverkehr Rheinland (NVR): Verwaltungsspitzen packen die Verkehrswende an
Bei der 2. NVR-Dezernentenkonferenz steht die vernetzte Mobilität über kommunale Grenzen hinweg im Fokus
Über 70 Verwaltungsspitzen aus den Städten und Gemeinden der Region des Nahverkehrs Rheinland (NVR) nahmen jetzt an der 2. NVR-Dezernentenkonferenz in Düren teil. In dem als „Regionale Mobilitätsentwicklung im Rheinland“ bezeichneten Kooperationsprozess arbeiten die Kommunen und Kreise im NVR-Gebiet, die Verkehrsverbünde AVV und VRS, das „Zukunftsnetz Mobilität“ des Landes NRW und Institutionen gemeinsam an regional bedeutsamen Lösungsansätzen für eine zukunftsfähige Mobilität.
Die Teilnehmer waren sich einig, dass es in der Region einer Verkehrswende bedarf, um den Herausforderungen der Mobilität zukünftig gerecht zu werden. Professor Felix Huber, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets „Umweltverträgliche Infrastrukturplanung, Stadtbauwesen“ an der Bergischen Universität Wuppertal, stellte heraus, dass sich die Klimaziele der Kommunen, des Landes und des Bundes nur erreichen lassen, wenn der Verkehrssektor mit einbezogen werde. Und dazu reiche die Elektromobilität alleine nicht aus.
Das vom NVR erarbeitete Klimaschutzteilkonzept „Mobilität für das Rheinland“ hat hier einige wichtige Handlungsfelder identifiziert, die die Kommunen jetzt gemeinsam angehen wollen. Kommunen können im Klimaschutz positive Zeichen setzen, indem sie Städte nicht als Verkehrsräume, sondern als Lebensräume begreifen und Strukturen für eine zukunftsfähige Mobilität schaffen. Es bedarf eines kommunalen Planens und Handelns, das alle Verkehrsträger – von Bus und Bahn über attraktive Fahrrad- und Fußwege und Carsharing bis zu Fahrgemeinschaften – miteinander vernetzt. Das kommunale Mobilitätsmanagement leistet hierzu durch die Koordination der erforderlichen Planungs- und Abstimmungsprozesse einen wesentlichen Beitrag.
Interkommunale Plattform für Kommunikation und Kooperation
Wer eine zukunftsfähige Mobilitätsentwicklung gestalten will, muss über kommunale Grenzen hinausdenken. Nur die Sicht auf die Belange der eigenen Kommune greift immer öfter zu kurz. Viele Themen lassen sich nur gemeinsam sinnvoll angehen. Dazu gehört u.a. ein flächedeckendes System an Mobilstationen. Hier erhalten die Menschen durch die Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsmittel an einem Ort Mobilitätsangebote, die zu einem multimodalen Mobilitätsverhalten einladen.
Die Teilnehmer waren sich darüber einig, gemeinsam Verkehrs- und Mobilitätslösungen voranzubringen, durch die den Menschen attraktive, vernetzte und effiziente Mobilitätsangebote zur Verfügung gestellt werden. „Die Mobilität ist ein entscheidender Faktor für die Weiterentwicklung des ländlichen Raumes. Wir benötigen innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen, um die Attraktivität der Fläche zu bewahren und zu stärken“, so Dürens Landrat Wolfgang Spelthahn. Und NVR-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober betonte: „Wir verstehen uns als Koordinator und übernehmen diese Aufgabe gerne.“ Der regionale Austausch wird von den Beteiligten themenspezifisch in Fachgruppen fortgeführt, welche von dem beim VRS angesiedelten Zukunftsnetz Mobilität und vom NVR begleitet werden.
Weitere Beiträge
16.05.2025 | Aktuelles
EMW 2025: Fokus auf Schulischem Mobilitätsmanagement – zwei Landesministerien übernehmen Schirmherrschaft
Unter dem Motto „EMW macht Schule“ laufen in diesem Jahr die Aktionen der Europäischen Mobilitätswoche in unserem Netzwerk. Dass das Thema wichtig ist, zeigt die große politische Unterstützung aus Düsseldorf. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung, vom 16.05.2025 dazu.
13.05.2025 | Aktuelles
„Mobilität der Zukunft“ – 5. NRW-Mobilitätsforum in Gelsenkirchen
Am 8. Mai fand das mittlerweile 5. NRW-Mobilitätsforum, veranstaltet von VRR, NWL und go.Rheinland, in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen statt. Ca. 380 Fachleute aus dem Mobilitätssektor trafen sich unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ zum Austausch über nachhaltige Lösungen für den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen.
13.05.2025 | Aktuelles
Stadt Bonn: "Große Steigerung im Fuß- und Radverkehr".
Der Anteil an Fuß- und Radverkehr in Bonn ist gewachsen. Das vermeldet die Bundesstadt auf ihrer Webseite unter Berufung auf die Ergebnisse der deutschlandweiten Studie "Mobilität in Deutschland".