28.03.2017 | Aktuelles
Mittelstandsinitiative veröffentlicht neuen Praxisleitfaden für Betriebliches Mobilitätsmanagement
Vom Arbeitsweg bis zum Lastverkehr: Wie Unternehmensmobilität im Interesse von Umwelt und Wirtschaftlichkeit optimiert werden kann, zeigt die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz in ihrem neuen Praxisleitfaden "Betriebliches Mobilitätsmanagement" auf.
Das wachsende Verkehrsaufkommen hierzulande verursacht immer höhere ökonomische und ökologische Folgekosten. Wenn Deutschland seine nationalen Klimaschutzziele einhalten will, muss Mobilität effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden.
Dafür finden sich gerade in mittelständischen Unternehmen vielfach noch große Verbesserungspotenziale, deren Ausschöpfung oftmals auch betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Wer sie nutzen möchte, findet in dem neuen Leitfaden der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz jetzt eine wertvolle Hilfestellung.
Die Vorgehensweise bei der Optimierung der Betriebsmobilität wird darin ebenso beschrieben wie die Palette möglicher Maßnahmen – von Anreizen zum Fahrradfahren über den Umbau Fahrzeugflotte bis hin zur Verkehrsverlagerung etwa auf die Bahn. Sieben gelungene Praxisbeispiele illustrieren die Möglichkeiten.
Die Veröffentlichung dient als Ergänzung und inhaltlicher Einstieg zum ebenfalls neu entwickelten Qualifizierungskonzept "Betriebliche/-r Mobilitätsmanager/-in", das von den Industrie- und Handelskammern angeboten wird.
Die dazugehörige Pressemitteilung der Mittelstandsinitiative finden Sie hier.
Weitere Beiträge
16.05.2025 | Aktuelles
EMW 2025: Fokus auf Schulischem Mobilitätsmanagement – zwei Landesministerien übernehmen Schirmherrschaft
Unter dem Motto „EMW macht Schule“ laufen in diesem Jahr die Aktionen der Europäischen Mobilitätswoche in unserem Netzwerk. Dass das Thema wichtig ist, zeigt die große politische Unterstützung aus Düsseldorf. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung, vom 16.05.2025 dazu.
13.05.2025 | Aktuelles
„Mobilität der Zukunft“ – 5. NRW-Mobilitätsforum in Gelsenkirchen
Am 8. Mai fand das mittlerweile 5. NRW-Mobilitätsforum, veranstaltet von VRR, NWL und go.Rheinland, in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen statt. Ca. 380 Fachleute aus dem Mobilitätssektor trafen sich unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ zum Austausch über nachhaltige Lösungen für den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen.
13.05.2025 | Aktuelles
Stadt Bonn: "Große Steigerung im Fuß- und Radverkehr".
Der Anteil an Fuß- und Radverkehr in Bonn ist gewachsen. Das vermeldet die Bundesstadt auf ihrer Webseite unter Berufung auf die Ergebnisse der deutschlandweiten Studie "Mobilität in Deutschland".