06.03.2023 | Aktuelles
Kurzstrecke mit... Sabrina Weber
In unserer Reihe „Kurzstrecke mit…“ stellen wir Ihnen die Menschen vor, die in der Koordinierungsstelle Rheinland arbeiten. Auf dieser virtuellen Kurzstreckenfahrt treffen wir Sabrina Weber. Die studierte Kulturgeographin ist seit Februar 2022 Mitglied der Koordinierungsstelle Rheinland.
Hallo Sabrina und willkommen auf der Kurztrecke! Bevor du zu uns gestoßen bist, hast du fünf Jahre lang im Bereich crossmediale Bürger*innenbeteiligung gearbeitet. Wie passt das zum Zukunftsnetz Mobilität NRW?
Das passt ganz hervorragend! Das Kernthema ist ja das gleiche geblieben: Wie kann man Menschen an Gestaltungsprozessen beteiligen? Ich befasse mich dafür weiterhin mit Partizipationsprozessen, aber zum Beispiel auch mit der Ausgestaltung unserer Formate. Auch da wollen wir die Teilnehmenden ja maximal beteiligen und nicht nur frontal bespielen. Für mich steht dann die Frage im Vordergrund, wie man methodische Abwechslung in eine Veranstaltung bringen kann - zum Beispiel mit Gamification oder Interaktion.
Und du bist auch nach außen ein neues Gesicht.
Das stimmt. Mich trifft man auch häufiger als Moderatorin unserer Veranstaltungsformate an.
Hast du auch schonmal ein konkretes Projekt mit einer Kommune entwickelt?
Mit unseren Mitgliedern arbeite ich in der Regel eher auf Veranstaltungen zusammen: Ich habe zuletzt unsere Fortbildung Schulisches Mobilitätsmanagement moderiert, das Netzwerk-Jahrestreffen 2022 und den Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement. Das ist es auch, was mir beim Zukunftsnetz Mobilität NRW so gut gefällt: der Abwechslungsreichtum und die Experimentierfreude.
Ist es auch das, was du Mitgliedskommunen ans Herz legst? Experimentierfreude?
Absolut. Offenheit für Experimente und auch für eine offene Fehlerkultur sind wichtige Bestandteile von Beteiligungsprozessen. Die eigene Komfortzone zu verlassen macht frei von Erwartungshaltungen. Aber das geht nicht ohne durchdachte Kommunikation – sie ist der Kern jeder Beteiligung. Darum empfehle ich jeder und jedem unsere Veranstaltungsreihe „Kommunikation gestalten“. Hier können wir Lösungen für konkrete Projekte erarbeiten, die auch für weitere Vorhaben nützlich sind.
Die aktuellen Termine für "Kommunikation gestalten" finden sich unter Termine auf unserer Internetseite und in der Mobimail. Danke und weiterhin gutes Gelingen!
Jede Woche stellen wir Ihnen ein anderes Mitglied aus dem Team der Koordinierungsstelle Rheinland vor. Während einer virtuellen Kurzstreckenfahrt erzählt er oder sie aus dem Arbeitsalltag in der Koordinierungsstelle Rheinland. Vergangene Woche waren wir mit Kerstin Fischer unterwegs. Alle Folgen finden Sie in unseren News und wie gewohnt in unserer Mobimail.
Sabrinas Themenschwerpunkte
Kommunikation gestaltenWeitere Beiträge
16.05.2025 | Aktuelles
EMW 2025: Fokus auf Schulischem Mobilitätsmanagement – zwei Landesministerien übernehmen Schirmherrschaft
Unter dem Motto „EMW macht Schule“ laufen in diesem Jahr die Aktionen der Europäischen Mobilitätswoche in unserem Netzwerk. Dass das Thema wichtig ist, zeigt die große politische Unterstützung aus Düsseldorf. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung, vom 16.05.2025 dazu.
13.05.2025 | Aktuelles
„Mobilität der Zukunft“ – 5. NRW-Mobilitätsforum in Gelsenkirchen
Am 8. Mai fand das mittlerweile 5. NRW-Mobilitätsforum, veranstaltet von VRR, NWL und go.Rheinland, in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen statt. Ca. 380 Fachleute aus dem Mobilitätssektor trafen sich unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ zum Austausch über nachhaltige Lösungen für den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen.
13.05.2025 | Aktuelles
Stadt Bonn: "Große Steigerung im Fuß- und Radverkehr".
Der Anteil an Fuß- und Radverkehr in Bonn ist gewachsen. Das vermeldet die Bundesstadt auf ihrer Webseite unter Berufung auf die Ergebnisse der deutschlandweiten Studie "Mobilität in Deutschland".