12.05.2023 | Aktuelles
Förderprojekt #iKnowRadlogistik - Eine Wissenslandkarte für die Radlogistik
Radlogistik und damit gewerbliche Lastenfahrräder und Gespanne sind Teil einer umweltverträglichen Logistik – dessen sind sich bereits viele Expert*innen sicher. Auch das Konsortium des Projekts #iKnowRadlogistik sieht in der Radlogistik eine gute Lösungsoption für innerstädtische Verkehrs- und CO₂ – Herausforderungen, die u.a. durch den Wirtschaftsverkehr verursacht werden. Ein Blick auf den Status Quo zeigt jedoch, dass das benötigte Planungswissen für die Umsetzung von Lieferketten mithilfe Radlogistik sowie der Integration von Micro-Hubs bislang nur in geringer Form zur Verfügung steht.
Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) geförderte Projekt hat das Ziel, eine Wissenslandkarte zur systematischen Betrachtung der Branche und ihrer Entwicklungspotentiale zu erstellen. Die Wissenslandkarte wird eine georeferenzierte Sammlung von Informationen über die Branche beinhalten. Neben den Akteuren der Radlogistik wird auch die Umsetzung dieser mit Hilfe von Micro- Hubs sowie dem vor- und nachgelagerten Logistiksystem aufgenommen. Planer*innen, Kommunen und Wirtschaftsunternehmen sollen so Empfehlungen für ihre Logistik-Planungen an die Hand gegeben werden können. Langfristig soll sie mithilfe der geschaffenen Transparenz und dem dargestellten Potential der Radlogistik einen Beitrag leisten, die emissionsfreie letzte Meile großflächig im Markt zu etablieren.
Aktuellen Online Befragung
Die 15-minütigen Online-Befragung richtet sich deutschlandweit an Kommunen, um Informationen zu Wünschen und Bedürfnissen an Planungshilfen für eine vereinfachte Umsetzung von Radlogistik-Projekten zu ermitteln. Zusätzlich können bereits bestehende oder sich in Planung befindliche Radlogistik-Projekte eingereicht werden. Die Teilnahme ist bis zum 31. Mai 2023 möglich. Hier geht es zur Umfrage.
Die Ergebnisse dieser Umfrage werden am 29. Juni 2023 bei einem Workshop auf der Last Mile City Logistics in Berlin mit kommunalen Vertreter*innen, Radlogistik-Akteur*innen und weiteren Stakeholdern vorgestellt und diskutiert.
Unser Themenschwerpunkt
Güterverkehr in Städten und GemeindenWeitere Beiträge
05.05.2025 | Aktuelles
EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden
Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.