16.04.2021 | Aktuelles
Das neue Handbuch "Kommunale Mobilitätskonzepte" ist da
Ein praxisnaher Ratgeber zur Erstellung eines Mobilitätskonzepts in Kommunen - das ist unser neues Handbuch „Kommunale Mobilitätskonzepte“. Es richtet sich an kommunale Fachleute und Entscheider und erleichtert ihnen die Entwicklung eines maßgeschneiderten Mobilitätskonzepts. Mit einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Handlungsschritte und praktischen Anregungen für die Umsetzung vor Ort liefert das Handbuch auf viele Fragen im Arbeitsprozess anschauliche Antworten.
Kommunen legen die Basis für die Mobilitätswende
Das zentrale planerische Instrument des kommunalen Mobilitätsmanagements ist ein kommunales Mobilitätskonzept. Wie ein Masterplan für das Thema Mobilität verbindet es die konkreten Lösungsansätze aus Infrastruktur, Baurecht, Planungsrecht, Information und Öffentlichkeitsarbeit zu einer integrierten Gesamtstrategie. Es gewährleistet auch bei kleinteiligen Maßnahmen ein zielführendes Vorgehen. Je klarer die Vorgabe, desto effizienter die Ausarbeitung.
Im kommunalen Mobilitätskonzept fasst die Kommune die verschiedenen Möglichkeitenzur Förderung einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung zusammen, zum Beispiel Optimierungen des Radverkehrsnetzes, Mobilitätsmanagement-Maßnahmen oder ein Parkraummanagement. Grundlage dafür ist eine Gesamtstrategie, die die Ziele der kommunalen Mobilitätswende definiert. Das neue Handbuch basiert auf unseren Praxiserfahrungen in den Mitgliedskommunen.
Regionale und persönliche Beratung
Das Handbuch ergänzt das persönliche Beratungsangebot unserer regionalen Koordinierungsstellen. Durch seine Praxisnähe und kompakte Form stellt das Handbuch für Verantwortliche eine alltagstaugliche Anleitung zur Erstellung eines Mobilitätskonzepts dar – vom ersten Schritt an. Es liefert Informationen über die Ausschreibung und die Inhalte eines Mobilitätskonzepts bis hin zur Umsetzung. Auch die Evaluation der Maßnahmen wird thematisiert.
Downloads
Weitere Beiträge
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.