17.05.2023 | Aktuelles
BMDV: 3. Förderaufruf „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“
Förderinteressierte sind erneut dazu aufgerufen, Skizzen für innovative Modellprojekte zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) beim Projektträger, dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), einzureichen. Für die Projektförderung wird eine Laufzeit bis spätestens 31. Dezember 2026 festgelegt. Mit dem Förderprogramm sollen Projekte des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) unterstützt werden, die die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktiveres Angebot nachhaltig reduzieren.
Im dritten Förderaufruf ist die Förderung in zwei verschiedene Förderschwerpunkte eingeteilt:
- Förderlinie I „Ländlicher Raum“
adressiert Projekte, die überwiegend in ländlichen Regionen umgesetzt werden. Durch diesen Förderschwerpunkt wird den besonderen Herausforderungen für den ÖPNV im ländlichen Raum Rechnung getragen. - Förderlinie II „Stadtregionen“
umfasst die Förderung des ÖPNVs im überwiegend städtisch geprägten Raum.
Die Frist zur Einreichung der Projektskizzen ist der 14. Juli 2023.
Begleitend findet eine Online-Informationsveranstaltung am 30. Mai 2023 von 10 bis 12 Uhr statt.
Alle weiten Informationen finden Sie hier: BMDV | ÖPNV - Start Skizzenverfahren: „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“
Weitere Beiträge
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.