13.08.2024 | Aktuelles
Landesweiter Austausch zur digitalen Schulwegplanung
Schulwegbefragungen und Schulwegpläne sind wichtige Instrumente, um die Schulwege der Schülerinnen und Schüler kennenzulernen, Wege zur Schule zu empfehlen und damit die Selbstständigkeit und Verkehrssicherheit von Kindern zu erhöhen. In unserer Fachgruppe am 4. Juli haben wir dazu gemeinsam die Vor- und Nachteile der Digitalisierung diskutiert und Möglichkeiten und Tools für Kommunen vorgestellt.
Dass Schüler*innen ihren Schulweg eigenständig und sicher zurücklegen können, ist das primäre Ziel des schulischen Mobilitätsmanagements. Es fördert die Fähigkeiten und prägt wichtige Eigenschaften von Kindern. Die Schulwegbefragung ist dabei eine wichtige Maßnahme, um die Wege der Kinder sowie etwaige Ängste der Eltern zu untersuchen und Lösungen zu erarbeiten. Schulwegpläne visualisieren die gesammelten Erkenntnisse und zeigen Möglichkeiten für den Weg zu Fuß oder mit dem Rad auf. Als wichtiges kommunikatives Mittel können Schulwegpläne weitere Informationen transportieren und z.B. Tipps für eine bessere Sichtbarkeit und ein verkehrssicheres Fahrrad geben.
Bei einem landesweiten Austausch lernten kommunale Mitarbeitende aus verschiedenen Fachbereichen (Schulamt, Schulverwaltung, Klimaschutz, Verkehr etc.) das Vorgehen der Stadt Paderborn kennen, die mit dem „Schulwegprüfer“ ein eigenes digitales Tool zur Erhebung von Mobilitätsdaten auf Schulwegen entwickelt haben und im Rahmen eines Pilotprojektes erproben.
Carsten Elkmann vom Büro Elkmann - Klimaschutz und Mobilität stellte zudem verschiedene Tools zur digitalen Schulwegbefragung mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vor und berichtete von verschiedenen Möglichkeiten, Schulwegpläne digital umzusetzen – ob als digitale Broschüre oder interaktive Website. Digitale Daten aus Meldeplattformen oder Daten, die bspw. bei der Aktion Schulradeln über Schulwege gesammelt werden, können ebenfalls genutzt und in die Schulwegplanung integriert werden.
Die Unterlagen zur Fachgruppe können die Mitgliedskommunen des ZNM NRW im Extranet in der Gruppe „Schulisches Mobilitätsmanagement“ herunterladen.
Unser Themenschwerpunkt
Schulisches MobilitätsmanagementUnser Themenschwerpunkt
Schulisches MobilitätsmanagementWeitere Beiträge
24.07.2025 | Aktuelles
Nachhaltige Mobilität in Wohnquartieren: Ein Erfolgsmodell
Wie kann man nachhaltige Mobilität in neuen Wohnquartieren planen? Mit dieser Frage haben sich 15 Teilnehmende in der vierten Ausgabe unserer Fortbildung "Wohnen und Mobilität" befasst.
22.07.2025 | Aktuelles
Ein Lehrgang, der alles veränderte
Bereits im Jahr vor unserer offiziellen Gründung haben wir ein Angebot ins Leben gerufen, das ganz nebenbei ein neues Berufsfeld etablieren würde. Um die Geburtsstunde des Lehrgangs für Kommunales Mobilitätsmanagement geht es in der siebten Folge unserer Jubiläumsserie.
16.07.2025 | Aktuelles
Update: Überarbeitete FöRi-MM veröffentlicht
Per Runderlass hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW die "Richtlinien zur Förderung der Vernetzten Mobilität und des Mobilitätsmanagements" (kurz: FöRi-MM) aktualisiert.