Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

12.03.2025 | Aktuelles

Gemeinde Schlangen stellt auf der DECOMM 2025 erfolgreiche Strategien für die Mobilitätswende im ländlichen Raum vor

Mehr als 400 Fachleute aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Stadt- und Verkehrsplanung, Beratungsbüros und der Zivilgesellschaft kamen am 20. und 21. Februar 2025 zur 13. Deutschen Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM 2025) im Pfalzbau Ludwigshafen zusammen. Unter dem Motto "Menschen für die Mobilitätswende gewinnen – Kommunikation als Schlüssel" wurden zentrale Fragen zur Rolle der Kommunikation bei der Gestaltung der Mobilitätswende diskutiert.

 

Gemeinde Schlangen präsentiert erfolgreiche Strategien
Mobilitätsmanager Henning Schwarze referierte gemeinsam mit Linda Waldeyer vom Zukunftsnetz Mobilität NRW in einem der Fachforen. Sie erläuterten im Rahmen eines Vortrags und auf einer anschließenden Podiumsdiskussion, wie die Mobilitätswende im ländlichen Raum voranschreiten kann und wie Unterstützungsangebote, wie die des Zukunftsnetz Mobilität NRW, dazu beitragen, Mobilitätsmanagement im kommunalen Alltag erfolgreich zu verankern.

Positive Resonanz auf praxisnahe Ansätze
Der Vortrag stieß bei den rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörern auf großes Interesse. Die praxisnahen Beispiele aus der Naturpark-Kommune Schlangen zeigten, dass die Mobilitätstransformation im ländlichen Raum ein Schlüssel für eine erfolgreiche Mobilitätswende ist.

"Die Gemeinde Schlangen hat eindrucksvoll demonstriert, wie durch gezielte Kommunikationsstrategien und die Zusammenarbeit mit Netzwerken nachhaltige Mobilitätskonzepte entwickelt und umgesetzt werden können", so Evelin-Unger Azadi vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (MUNV).

Hochkarätige Sprecher und Podiumsteilnehmer
Neben den zahlreichen Fachvorträgen und Workshops trugen auch renommierte Mobilitäts- und Verkehrsexperten sowie Vertreterinnen verschiedener Ministerien zur Konferenz bei. Unter ihnen waren auch Katrin Eder (Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz) sowie Winfried Hermann (Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg).

12

Insgesamt bot die DECOMM 2025 den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine wertvolle Plattform für den Austausch von Ideen, Best Practices und Perspektiven, um gemeinsam die Mobilitätswende voranzutreiben.


Weitere Beiträge

13.05.2025 | Aktuelles

„Mobilität der Zukunft“ – 5. NRW-Mobilitätsforum in Gelsenkirchen

Am 8. Mai fand das mittlerweile 5. NRW-Mobilitätsforum, veranstaltet von VRR, NWL und go.Rheinland, in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen statt. Ca. 380 Fachleute aus dem Mobilitätssektor trafen sich unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ zum Austausch über nachhaltige Lösungen für den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen.

Weiterlesen

13.05.2025 | Aktuelles

Stadt Bonn: "Große Steigerung im Fuß- und Radverkehr".

Der Anteil an Fuß- und Radverkehr in Bonn ist gewachsen. Das vermeldet die Bundesstadt auf ihrer Webseite unter Berufung auf die Ergebnisse der deutschlandweiten Studie "Mobilität in Deutschland".

Weiterlesen

07.05.2025 | Aktuelles

DeinRadschuppen in Oberhausen für den Deutschen Fahrradpreis nominiert

Das Projekt DeinRadschuppen im Oberhausener Bismarckviertel hat es unter die Top 5 in der Kategorie Infrastruktur des Deutschen Fahrradpreises geschafft, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. DeinRadschuppen ist ein Unterportal des bereits bestehenden Systems DeinRadschloss, welches im Verbundraum des VRR an ÖPNV-Verknüpfungspunkten eingesetzt wird.

Weiterlesen