22.07.2020 | Aktuelles
Broschüre: Planungsinstrumente für eine nachhaltige Mobilität
Die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (SRL) hat mit der Broschüre „Planungsinstrumente für eine nachhaltige Mobilität“ eine gute und hilfreiche Handreichung für die Praxis veröffentlicht. Die vorliegende Broschüre zeigt wichtige Ansatzpunkte für die Förderung nachhaltiger Mobilität auf. Sie verdeutlicht die Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Planungsinstrumente, die zur Gestaltung der Verkehrswende oft noch nicht ausreichend genutzt werden.
Die 20 Steckbriefe geben Planenden, Entscheidenden und allen an Planungsprozessen Interessierten einen Überblick über die verschiedenen Planungsinstrumente und ihre Einsatzmöglichkeiten. Hilfreich ist dafür die Systematisierung der Planungsinstrumente hinsichtlich der jeweils damit angesprochenen Planungsebene (Quartier, Stadt / Kreis, Region und Land), der Verbindlichkeit der Planung (formell oder informell) sowie ihrer eher konzeptionellen oder eher operativen Ausrichtung.
Die übersichtliche Darstellung in Form von Steckbriefen inklusive Praxisbeispiel und weiterführenden Literaturangaben sowie ergänzende Hinweise zur Anwendung erleichtern in der Planungspraxis die schnelle Orientierung zur Auswahl der für eine konkrete Planungsaufgabe jeweils passenden Instrumente.
Die dringend erforderliche Mobilitätswende kann durch eine integrierte Stadt- und Verkehrsplanung und den geschickten Einsatz der auf den verschiedenen Ebenen der Planung zur Verfügung stehenden Planungsinstrumente wesentlich mitgestaltet werden. Genau diese integrierte Sichtweise und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Planerinnen und Planer aus den verschiedenen Fachrichtungen ist ein zentrales Bestandteil dieser Broschüre.
Gern unterstützt das Zukunftsnetz Mobilität NRW seine Mitgliedskommunen bei Fragen zu diesen Themen und der Umsetzung dieser Planungsinstrumente.
Weitere Beiträge
05.05.2025 | Aktuelles
EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden
Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.