22.05.2023 | Aktuelles
BMDV: Förderaufruf „Betriebliches Mobilitätsmanagement" gestartet
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert im Rahmen der Förderrichtlinie „Betriebliches Mobilitätsmanagement" klimafreundliche Maßnahmen in Betrieben. Ziel ist unter Anderem die Förderung der Alltagsmobilität der Beschäftigten durch die Erweiterung und Verstetigung von Maßnahmen einer nachhaltigen Mobilität in Betrieben, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen.
Die Förderung erfolgt über Förderaufrufe in drei inhaltlichen Förderschwerpunkten:
- Breitenförderung (gestartet)
fördert effektive Standardmaßnahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements. Sie richtet sich ausschließlich an KMU. - Initialförderung (gestartet)
fördert die Erarbeitung standortspezifischer Konzepte im Betrieblichen Mobilitätsmanagement anhand von standardisierten Beratungsleistungen. - Innovationsförderung ( in der zweiten Jahreshälfte 2023)
richtet sich an innovative Konzepte im Betrieblichen Mobilitätsmanagement, die Demonstrationscharakter haben und als wichtige Impulse für anwendungsorientierte Zukunftslösungen dienen.
Mit der Administration des Förderprogramms ist das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) als Bewilligungsbehörde beauftragt.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier: BALM | Betriebliches Mobilitätsmanagement BMM
Unser Themenschwerpunkt
Wirtschaft und Betriebe
Unser Themenschwerpunkt
Wirtschaft und BetriebeWeitere Beiträge
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.