04.06.2024 | Aktuelles
Aufenthaltsqualität und lebendige Ortszentren
Bepflanzungsaktionen, Spielgeräte-Nachmittage, Weintastings, Fahrradtage. Die Stadt Sundern hatte ab Mitte März im Rahmen der Stadt-Terrassen an zwei Standorten in der Innenstadt ein vielseitiges Programm gestrickt. Federführend lag die Programmgestaltung bei der Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing GmbH Wi.Sta Sundern-Sorpesee. Dabei wurde mit dem Jugendbüro und den Innenstadtakteuren zusammengearbeitet.
Auch in Beckum, genauer im Stadtteil Neubeckum, gab es ein vielfältiges Programm rund um die Stadtmöbel mit Bepflanzungsaktionen, einer Lesung oder einem Fotowettbewerb. Bei einem Bürgermeisterdialog, einem Terrassenplausch beim Stadtfest und einer wöchentlich stattfindenden Sprechstunde setzte das Innenstadtmanagement Neubeckum auf den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, sich über die Zukunft des Stadtteils auszutauschen.
Neben den genannten Städten haben einige Kommunen den Nutzen von Stadt-Terrassen auch abseits des kostenfreien Angebotes des Zukunftsnetzes erkannt und im öffentlichen Raum auch durch Fördermittel Sitzmöglichkeiten und kleine Oasen der Erholung geschaffen. In Emsdetten, Olpe und Bad Berleburg sind auf Plätzen und auf innerstädtischen Parkplätzen neben Stadtmöbeln auch Sonnenliegen, Parklets und mobile Baumkübel aufgestellt worden. Diese Sitzmöglichkeiten bieten für Menschen jeden Alters einen Platz zum Austauschen sowie Ausruhen und beleben die Innenstadt durch diese Orte der Lebendigkeit. Weitere Informationen, etwa zu den Kosten, finden Sie z. B. auf der Seite der Stadt Emsdetten.
Stadt-Terrassen im Einsatz
-
(Judith Peters/ZNM)
Emsdetten
-
(Thomas Nienhaus/ZNM)
Olpe
-
(Tobias Bödger/ZNM)
Sundern
-
(Serena Große-Kreul | STADTRAUMKONZEPT)
Neubeckum | © Serena Große-Kreul | STADTRAUMKONZEPT
-
(Serena Große-Kreul | STADTRAUMKONZEPT)
Neubeckum | © Serena Große-Kreul | STADTRAUMKONZEPT
Unser Angebot
Stadt-Terrassen und StadtexperimenteUnser Angebot
Stadt-Terrassen und StadtexperimenteWeitere Beiträge
13.05.2025 | Aktuelles
„Mobilität der Zukunft“ – 5. NRW-Mobilitätsforum in Gelsenkirchen
Am 8. Mai fand das mittlerweile 5. NRW-Mobilitätsforum, veranstaltet von VRR, NWL und go.Rheinland, in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen statt. Ca. 380 Fachleute aus dem Mobilitätssektor trafen sich unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ zum Austausch über nachhaltige Lösungen für den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen.
13.05.2025 | Aktuelles
Stadt Bonn: "Große Steigerung im Fuß- und Radverkehr".
Der Anteil an Fuß- und Radverkehr in Bonn ist gewachsen. Das vermeldet die Bundesstadt auf ihrer Webseite unter Berufung auf die Ergebnisse der deutschlandweiten Studie "Mobilität in Deutschland".
07.05.2025 | Aktuelles
DeinRadschuppen in Oberhausen für den Deutschen Fahrradpreis nominiert
Das Projekt DeinRadschuppen im Oberhausener Bismarckviertel hat es unter die Top 5 in der Kategorie Infrastruktur des Deutschen Fahrradpreises geschafft, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. DeinRadschuppen ist ein Unterportal des bereits bestehenden Systems DeinRadschloss, welches im Verbundraum des VRR an ÖPNV-Verknüpfungspunkten eingesetzt wird.