20.04.2022 | Aktuelles
Leichter Schritt in Richtung Klimaschutzziel – Unser neues Handbuch Mobilstationen NRW ist da
Die nachhaltige Mobilitätsentwicklung in unseren Mitgliedskommunen zu fördern, ist unser Kerngeschäft. Dazu gehört auch, unseren Mitgliedskommunen ihren eigenen Gestaltungsspielraum aufzuzeigen. Städte und Gemeinden können – übrigens auch als Region – selbst Mobilitätskonzepte erarbeiten und Zukunftsfähigkeit zum Standortfaktor machen. Dafür müssen Mobilitätsangebote enger miteinander verknüpft werden. Das können Mobilstationen leisten: Durch bedarfsgerechte alternative Angebote werden Pkw-Fahrten und damit Emissionen reduziert, Städte werden attraktiver und wir rücken unseren Klimaschutzzielen ein Stück näher.
Verkehrsmittel sinnvoll verknüpfen
Mobilstationen sind für uns und unsere Träger – die Kooperationsräume Verkehrsverbund Rhein-Sieg, Nahverkehr Rheinland, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und Nahverkehrsverbund Westfalen-Lippe – nicht neu. Schon 2015 haben wir 1. Auflage des Handbuchs Mobilstationen NRW auf den Markt gebracht. Darauf folgten verbundweite Mobilstationsgutachten mit konkreten Vorschlägen, wo Mobilstationen entstehen und entwickelt werden können.
Hier setzt nun die 3. Auflage des Handbuches Mobilstationen NRW an. Sie fokussiert sich stärker auf die konkrete Umsetzung auf kommunaler Ebene, also vom Anschub über Konzept, Planung und Umsetzung bis hin zum Betrieb. „Gleichzeitig gilt es, Akteure vor Ort in die Prozesse einzubinden und auch das Thema Kommunikation mitzudenken“, sagt Theo Jansen, Leiter unserer Landesgeschäftsstelle, die das Handbuch federführend gemeinsam mit externen Planungsbüros entwickelt hat.
Kommunales Mobilitätsmanagement für durchdachte Planung
Mobilstationen sind Querschnittsthema in der Verwaltung. In ihren Aufbau sind verschiedene Fachstellen involviert. Kommunales Mobilitätsmanagement schafft innerhalb der Verwaltung die nötigen Strukturen, mit denen alle beteiligten Ämter eingebunden werden. Mobilitätsmanager*innen koordinieren den verwaltungsinternen Prozess und machen Mobilitätsprojekte gemeinschaftlich, durchdacht und effizienter. Grundlage hierfür ist, dass das Thema eindeutig von der Hausspitze gewollt ist. Theo Jansen: „Mit Mobilstationen möchten wir Kommunen befähigen, einen Baustein für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung zu etablieren, und Mobilstationen als Blaupause für ein kommunales Mobilitätsmanagement zu nutzen.“
Praxisnah und umsetzungsorientiert
Unsere neue Auflage des Handbuchs ist eine praxisnahe und umsetzungsorientierte Hilfe für Kommunen und Mobilitätsdienstleister. Es knüpft nahtlos an unsere anderen Angebote und Materialien zum Thema Mobilstationen an, sodass Sie zu jedem Zeitpunkt ihrer Planung auf durchdachte und wissenschaftlich fundierte Informationen Zugriff haben. Auch nach der Planung lassen wir Sie nicht im Stich: Unser Gestaltungsleitfaden Mobilstationen NRW und die konkrete Umsetzungsberatung für Verwaltungen hilft Ihnen, die passende Mobilstationen für Ihre Kommune aufzubauen.
Das könnte Sie auch interessieren...
- unser Themen-Schwerpunkt Vernetzte Mobilität
Das könnte Sie auch interessieren...
- unser Themen-Schwerpunkt Vernetzte Mobilität
Weitere Beiträge
05.05.2025 | Aktuelles
EMW-Auftakt mit neuem Leitfaden
Um unseren Mitgliedern zu zeigen, wie die jährliche Europäische Mobilitätswoche gezielt für den Aufbau und die Bewerbung von Mobilitätsthemen genutzt werden kann, arbeiten wir in diesem Jahr eng mit drei Pilotkommunen zusammen. Welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben, schilderten sie jetzt in einer Informationsveranstaltung.
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.